Miriam Grube-Ahrling
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Leitende Psychologin)
Am Institut für Psychotherapie und Familie übernehme ich derzeit die Behandlung von Erwachsenen, Paaren sowie Familien und biete regelmäßig Seminare zu den Themen Familie, Erziehung, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Entspannung an.
Ausbildungen
- Diplom-Psychologin (Abschluss an der Universität Gießen), Schwerpunkt Klinische Psychologie, Nebenfach Medizin
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (abgeschlossene Ausbildung am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung e.V., ppt, Berlin)
- Zusatz-Ausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (seit 2016 am ppt)
Berufliche Tätigkeiten
- Psychosomatische Reha-Klinik, Paracelsus-Wittekindklinik, Bad Essen
- Therapiezentrum für Essstörungen, München
- Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Allgemeinpsychiatrische Station St. Cäcilia, Depressions- und Kriseninterventionsstation (DeKIZ) sowie psychiatrische Tagesklinik, Berlin
- Stationäre Krisen- und Clearingstelle für Kinder- und Jugendliche, Familientherapie, Träger: Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg e.V., Berlin
- Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Campus Charité Mitte, Berlin
- Verkehrspsychologische und psychotherapeutische Beratungsstelle, Berlin
- Freiberufliche Dozententätigkeit zu den Themen Kommunikation, Entwicklungspsychologie und Resilienz (u.a. Extra Akademie)
- Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung e.V., Berlin (ambulante Praxis)
- Seit 2017 im Institut für Psychotherapie und Familie
Nicoletta Gasperi
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene, Familien und Paare tätig.
Ausbildungen
- Diplom-Psychologin (Abschluss an der Universität Tübingen), Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (abgeschlossene Ausbildung am Institut der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT Berlin), Weiterbildungen in Schematherapie, Achtsamkeitsverfahren und Akzeptanz and Commitment Therapie
- Hypnotherapeutin
- Systemische Zusatz-Ausbildung in Familien- und Netzwerktherapie
Tätigkeiten
- Universität Tübingen, Erziehungstraining für Eltern mit Kindern mit ADS/ADHS
- Fachklinik Drogenhilfe Tübingen
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin, Akutstation mit dem Schwerpunkt Schizophrene Psychosen
- Netzwerk integrierte Gesundheitsversorgung (NiG) Pinel in Berlin, ambulante Krisenbegleitung und Netzwerkarbeit
- Psychologische Beratung für wohnungslose Frauen der GEBEWO pro gGmbH Berlin
- Institutsambulanz der DGVT, Psychologische Psychotherapeutin in ambulanter Praxis
- Verkehrspsychologische und psychotherapeutische Beratungsstelle, Berlin
- Seit 2017 im Institut für Psychotherapie und Familie
Carlotta Schneller
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich als ambulante Psychotherapeutin für Erwachsene tätig. Im verlässlichen therapeutischen Raum sollen Sie sich mit Ihrem Anliegen und begleitenden Gefühlen auseinandersetzen können und diese mit Bezug zu Ihrem Lebensweg besser verstehen. Die gemeinsame Arbeit in der Psychotherapie soll neue Perspektiven erfahrbar machen und Sie befähigen, Ihren Umgang mit Belastungen zu verbessern und Ihre Beziehungen und Ihren Alltag zufriedener zu gestalten.
Ausbildungen
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (TP)
- Weiterbildung in Systemischer Paar- und Familientherapie (context Institut Berlin)
- Studium der Psychologie (Technische Universität Berlin)
- Auslandssemester an der Bosporus-Universität Istanbul, Fachbereich Klinische Psychologie
Berufliche Tätigkeiten
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene im Rahmen der Ausbildung am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung e.V., ppt Berlin
- Leitung des Return to Work-PIA Projektes am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weissensee, Beratung und Begleitung für eine gesunde und nachhaltige Rückkehr an den Arbeitsplatz bei psychischer Erkrankung
- Psychologin in der Akuttagesklinik am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weiseensee
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin in einem Projekt zur Prävention von häuslicher Gewalt, catania gemeinnützige GmbH
Hannah Lange
Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie begleite ich Menschen in schwierigen Lebensphasen, die ihre Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen besser verstehen möchten.
Mein Ansatz basiert auf der Tiefenpsychologie (TP) und fokussiert auf unbewusste Konflikte und frühere Erlebnisse. Ich helfe, Beschwerden im Zusammenhang mit der
Lebensgeschichte zu verstehen und bewusster auf Gefühle und Bedürfnisse zuzugreifen. Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung schafft dabei einen sicheren Rahmen für den Prozess.
Ausbildungen
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin für Erwachsene mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (an der Berliner Akademie für Psychotherapie)
- Master of Science Psychologin (an der Humboldt Universität)
- Auslandssemester (an der Universidad Católica Argentina), in Buenos Aires
Tätigkeiten
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene im Rahmen der Ausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie
- Schulpsychologin in der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie in Tempelhof-Schöneberg
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie in der Abteilung für Psychosomatik im Johanniter-Krankenhaus im Fläming in Treuenbrietzen
- Einzelfallhelferin für Kinder und Jugendliche bei fundament berlin-brandenburg GmbH
Sara Numrich
Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie (VT)
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychischen Beschwerden und Erkrankungen tätig.
Ausbildungen
- Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie (VT) (Berliner Akademie für Psychotherapie, BAP)
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Psychologische Hochschule Berlin, PHB)
- Studium der Psychologie (Technische Universität Dresden)
Tätigkeiten
- Dozentinnentätigkeit im Rahmen der Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT) Seminar: „Medien der Beziehungsgestaltung“ an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP)
- Anstellung als Diplompsychologin bei der Beratungsstelle neuhland Hilfe in Krisen gGmbH
- Anstellung als Diplompsychologin in der stationären suchttherapeutischen Jugendhilfeeinrichtung „Gutsschloss Blossin“ Mentis GmbH
- Behandlungsphase von Kinder- und Jugendlichen im Rahmen der Kinder- und Jugendlichen Zusatzqualifikation
- Behandlungsphase von Erwachsenen im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
Julia Henke
Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene mit unterschiedlichen psychischen Beschwerden und Erkrankungen tätig.
Ausbildungen
- Diplom-Psychologin (Universität Potsdam)
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (abgeschlossene Ausbildung am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung e.V., ppt Berlin)
Kathrin Linsler-Schober
Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie biete ich tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) für Erwachsenen an. Ich unterstütze Menschen gerne
dabei, ihre Beschwerden im Kontext der eigenen Lebensgeschichte besser zu verstehen und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusster wahrzunehmen.
Auf diesem Weg lassen sich psychische und psychosomatische Beschwerden häufig lindern und die Lebensqualität steigt. Basis für eine gelingende Psychotherapie
ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung, in der Sie sich angenommen und sicher fühlen, sodass Sie sich auf den therapeutischen Prozess einlassen können.
Ausbildungen
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (abgeschlossene Ausbildung am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung e.V., ppt Berlin)
- Studium der Psychologie (Master of Science) an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Weiterbildung in Personzentrierter Beratung (abgeschlossene Ausbildung bei der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung GwG e.V.)
Tätigkeiten
- Psychologische Beratung und fachdienstliche Tätigkeit in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Jugendamt Neukölln
- Ambulante Psychotherapie in einer psychotherapeutischen Praxis in Erkner, Brandenburg
- Ambulante Psychotherapie am Institut für Psychologische Psychotherapie und Beratung Berlin
- Psychosoziale Beratung im Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung Pinel in Berlin
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie in der Abteilung für Psychosomatik in der Brandenburgklinik in Bernau bei Berlin
Mia Neuhaus Perinelli
Soziologin (M.A.), Psychologin (M.A.) und Psychologische Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene für das gesamte Spektrum psychischer Beschwerden und Erkrankungen tätig.
Darüber hinaus sind fachliche Schwerpunkte Flucht und Migration, sowie peripartale Störungen:
Hier stehen Krisen und Erkrankungen in Zusammenhang mit den Themen Kinderwunsch und Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre, Elternschaft, Identität und Partnerschaft, sowie Verlust und Trauer im Zentrum.
Ausbildungen
- Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde tiefenpsychologische Psychotherapie und Psychoanalyse
- Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendtherapie (laufend)
- Master Klinische Psychologie
- Magister der Philosophie und Soziologie
Christine Paha
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie biete ich Verhaltenstherapie für Erwachsene mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und Beschwerden an.
Diesen Therapieansatz verbinde ich gerne mit Elementen aus der Schematherapie, um eine stärker biographische und bedürfnisorientierte Arbeit zu ermöglichen.
Ausbildung
- Diplom-Psychologin (Abschluss an der Universität Heidelberg)
- Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (abgeschlossene Ausbildung am Zentrum für Psychologische Psychotherapie in Heidelberg)
Tätigkeiten
- zuletzt von 2010-2025 ambulante Psychotherapie in Privatpraxis (Bielefeld)
Alexa Keydel
Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene mit unterschiedlichen psychischen Beschwerden und Erkrankungen tätig.
Ausbildungen
- Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
- Bachelor of Science Psychologie (Technische Universität Chemnitz)
- Master of Science Psychologie mit der Vertiefungsrichtung Medical Psychology (Steinbeis Hochschule)
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Ausbildung und Abschluss an der Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie , BfA)
Tätigkeiten
- F. v. Bodelschwingh Klinik, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin vorwiegend auf den Stationen für Patienten mit Suchterkrankungen und Affektiven Störungen
- KBS e.V./ ANODE Therapeutische Tagesstätte für Menschen mit Depressionen und Angsterkrankungen (studienbegleitendes Praktikum)
- Einzelfallhelferin bei der Taubner und Schartmann GbR
- GeBeWo, Soziale Dienste Berlin Therapeutisches Verbundwohnen für Frauen in Treptow-Köpenick
Mirela Skrypak-Häcker
Psychologin (M. Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich als Therapeutin für Erwachsene tätig. Mein therapeutischer Ansatz ist bedürfnisorientiert und verfahrensübergreifend. Ich arbeite grundsätzlich mit verhaltenstherapeutischen Methoden, deren Fokus auf Veränderung der dysfunktionalen Verhaltensmuster und Denkmuster gerichtet ist. Diese Methoden ergänze ich gerne mit Elementen aus der Hypno-, Logo-, Körper- und Gesprächstherapie, um die Patienten beim inneren Wachstum und der Verwirklichung des persönlichen Potentials zu unterstützen.
Ausbildungen
- Magister, Germanistik (Abschluss: Pädagogische Hochschule, Grünberg)
- Magister, Psychologie (Abschluss: Universität für Sozial-und Humanwissenschaften, Breslau) Vertiefungen: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Abschluss: b-f-a Berliner Fortbildungsakademie) Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Tätigkeiten
- Am Institut für Psychotherapie und Familie seit Oktober 2021
- DCZP – Psychiatrisches Krankenhaus, Breslau, Tagesambulanz (studienbegleitend)
- NEUROMED – Tagespsychiatrische Klinik für Kinder und Jugendliche, Breslau (studienbegleitend)
- Privatpraxis A. Bindas – Coaching und Psychotherapie, Stettin (studienbegleitend)
- Ruppiner Kliniken, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Neuruppin, Psychologin und Bezugstherapeutin (Sucht, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, gerontopsychiatrische Störungen)
- Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik, Neuruppin, Psychologin und Bezugstherapeutin (Depression, Angst, Ess- und Sexualstörungen, Burnout, Traumafolgestörungen)
- Institutsambulanz der BFA, Berlin, Psychotherapeutin i.A. Behandlung der unterschiedlichen Störungsbilder im Einzel- und Gruppensetting
Anna-Sophia Grün
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Systemische Therapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie arbeite ich als systemische Therapeutin mit Erwachsenen, Familien und Paaren.
Ausbildungen
- Diplom-Psychologin (Universität Mannheim und Freie Universität Berlin), Schwerpunkte: Klinische und pädagogische Psychologie, Rechtspsychologie, Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters
- Systemisch-integrative Sozialtherapeutin mit Schwerpunkt Psychodrama
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Systemische Therapie
- Systemische Therapeutin (DGSF)
- Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (DGSF)
Tätigkeiten
- Charité Berlin: Forschung zu den Themen Schlafstörungen, Essstörungen, Depressionen und Herzerkrankungen; aktuell Promotion zum Thema „Psychosoziale Aspekte in der Langzeitprognose von Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzerkrankung“
- Fontaneklinik Motzen, Bezugstherapeutin in der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen
- BIG e.V. – Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen, psychosoziale Beratung und Begleitung von Gewalt betroffenen Frauen
- Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext e.V., Einzelfall- und Familienhilfe
- Adaptionshaus Birkenwerder, Bezugstherapeutin
- Seit 2021 am Institut für Psychotherapie und Familie
Cindy Quandt
Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene tätig.
Ausbildungen
- Diplom-Psychologin (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP)
- Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert, Erwachsene) seit 2014
Tätigkeiten
- Zentrum für Soziale Psychiatrie und Psychotherapie Bergstraße, Heppenheim
- Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin
- Seit 2013 Geriatrische Station, Palliativmedizin und psychosomatischer Konsiliardienst im Medizinisch-Sozialen Zentrum Uckermark, Prenzlau
- Seit 2020 am Institut für Psychotherapie und Familie, Berlin
Julia Mathis
Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich derzeit als Therapeutin für Erwachsene mit unterschiedlichen psychischen Beschwerden und Erkrankungen tätig.
Ausbildungen
- Bachelor of Science Psychologie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Master of Science Psychologie (Universität Bielefeld), Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Ausbildung und Abschluss am Institut der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, DGVT Berlin), Weiterbildungen in Schematherapie, Achtsamkeitsverfahren und Akzeptanz und Commitment Therapie
- Weiterbildungsmaster in Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie (MASPVT) an der Universität Bern, Schweiz
Tätigkeiten
- LWL-Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bergkamen (studienbegleitendes Praktikum)
- EOS-Klinik für Psychotherapie, Münster (studienbegleitendes Praktikum)
- Ergänzende Fachkraft in einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe, Wohngemeinschaften e.V., Bielefeld (studienbegleitende Tätigkeit)
- Vivantes Humboldt Klinikum, Zentrum für affektive Störungen
- Institutsambulanz der DGVT, selbstständige ambulante psychotherapeutische Tätigkeit
- Seit 2020 Psychologische Psychotherapeutin in der Schmerzklinik des Martin-Luther-Krankenhauses, Berlin
- Seit 2020 Psychologische Psychotherapeutin am DGVT-Ausbildungszentrum Berlin, Schwerpunkt: Vorgespräche
- Seit 2020 im Institut für Psychotherapie und Familie
Antonia Titze
Psychologin
Am Institut für Psychotherapie und Familie bin ich als Psychologin tätig.
Hierbei übernehme ich administrative Aufgaben im Institutssekretariat und bin für die Aufnahme von Patienten mittels Erstgesprächen sowie deren Betreuung auf dem Weg der Kostenerstattung zuständig.
Daneben zählt die Organisation der Seminare zu meinen Aufgaben. Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen.
Ausbildungen
- 10/2013 – 10/2016 Bachelor of Science in Psychologie, Medical School Berlin
- 08/2017 - 02/2018 Auslandssemester, Universität Amsterdam
- 10/2016 - 11/2019 Master of Sciene in Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Freie Universität Berlin
Linda Barthelme
Psychologin
Im Institut für Psychotherapie und Familie arbeite ich als Psychologin (B.Sc.) und übernehme sowohl administrative Aufgaben im Sekretariat als auch den Erstkontakt und die Aufnahme von PatientInnen.
Darüber hinaus unterstütze ich Sie bei der Kostenerstattung und begleite Sie durch den gesamten Prozess. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Ausbildungen
- 10/2021 – 10/2024 Bachelor of Science in Psychologie, Medical School Berlin
- 10/2024 - vsl. 10/2026 Master of Science in Psychologie mit Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt Universität zu Berlin
Emilia Lange
Psychologin
Als Psychologin (B.Sc.) im Institut für Psychotherapie und Familie bin ich im Sekretariat tätig und Ihre erste Anlaufstelle für organisatorische Anliegen.
Ich übernehme den Erstkontakt mit Patient*innen, begleite Sie bei der Aufnahme und unterstütze Sie bei Fragen zur Kostenerstattung.
Während des gesamten Prozesses stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Ausbildungen
- 10/2023 - vsl. 10/2026 Bachelor of Science in Psychologie, Medical School Berlin
Lars Lange
Diplom-Sozialwissenschaftler und Master Psychologe
Ausbildungen
- Diplom-Sozialwissenschaftler (Abschluss an der Bergischen Universität Wuppertal), Schwerpunkt Familie und Soziale Arbeit
- M.A. Psychologische (Abschluss an der IPU Berlin) Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Zusatz-Ausbildung zum Suchtberater (Paracelsiusschule Rostock)